Klischees über München
- Muencheri
- 19. Okt. 2024
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 10. Nov. 2024

(Deutsch) - Klischees über München
München, die bayerische Landeshauptstadt, ist reich an Klischees und Stereotypen, die oft mit der Stadt und ihren Bewohnern in Verbindung gebracht werden. Hier sind einige der bekanntesten Klischees über München:
1. Dirndl und Lederhosen überall
Viele glauben, dass in München alle Menschen regelmäßig in Tracht herumlaufen. Während man Dirndl und Lederhosen besonders während des Oktoberfests häufig sieht, sind sie im Alltag weniger verbreitet, abgesehen von bestimmten Anlässen oder touristischen Hotspots.
2. Oktoberfest – Das Zentrum der Münchener Kultur
Das weltberühmte Oktoberfest wird oft als das Nonplusultra der Münchener Kultur angesehen. Zwar ist es ein großes Event, das viele Touristen anzieht, doch für viele Münchner ist es nur ein Fest unter vielen und nicht unbedingt der Mittelpunkt ihrer Kultur.
3. Reiche und Schicke
München wird oft als Stadt der Reichen und Schönen dargestellt. Mit schicken Boutiquen, teuren Autos und einem hohen Lebensstandard verbindet man München schnell mit Wohlstand und Luxus. Insbesondere die Maximilianstraße steht als Symbol für den Reichtum der Stadt. Aber wie jede Großstadt hat auch München Menschen aus verschiedenen sozialen Schichten.
4. "Schickeria" – Oberflächlichkeit und Statusdenken
Die Münchener „Schickeria“ wird oft als Gruppe von Menschen beschrieben, die sehr auf Statussymbole, Mode und oberflächlichen Lifestyle Wert legt. Man stellt sich diese Menschen vor, wie sie in teuren Bars Cocktails trinken, in Designer-Kleidung herumlaufen und vor allem auf ihren sozialen Status bedacht sind.
5. Biergärten und Weißwurst
Ein weiteres typisches Klischee ist, dass Münchner den ganzen Sommer über im Biergarten sitzen und Weißwurst essen. Zwar lieben viele Münchner ihre Biergärten und Weißwürste, aber es gibt auch viele, die andere Essgewohnheiten haben und Biergärten nur gelegentlich besuchen.
6. Bayern-Fans überall
Es gibt das Bild, dass alle Münchner leidenschaftliche Fans des FC Bayern München sind. Während der FC Bayern in der Tat eine große Anhängerschaft hat, gibt es auch viele, die wenig Interesse am Fußball haben oder sogar Fans des Lokalrivalen TSV 1860 München sind.
7. Gemütlichkeit und konservative Haltung
München wird oft als Stadt beschrieben, in der Gemütlichkeit und Tradition großgeschrieben werden. Dazu gehört auch das Bild des konservativen, etwas bodenständigen Münchners, der die bayerischen Werte hochhält. Gleichzeitig ist München eine sehr dynamische und moderne Stadt mit einer offenen und multikulturellen Bevölkerung.
8. Hohes Preisniveau – Alles ist teuer
Es gibt das weit verbreitete Klischee, dass München extrem teuer ist – von den Mieten bis hin zu Restaurantbesuchen. Während das tatsächlich auf Teile der Stadt zutrifft, gibt es auch Viertel, die preislich gemäßigter sind, und Orte, an denen man günstiger leben kann.
9. Wetter: „Entweder es regnet oder die Sonne scheint zu sehr“
Es wird manchmal gesagt, dass das Wetter in München entweder extrem sonnig und heiß ist oder es nur regnet, ohne dazwischen. Auch wenn das nicht ganz stimmt, hat die Stadt im Sommer wirklich viele Sonnenstunden, aber auch kalte und regnerische Tage.
10. Preußische Abgrenzung
Ein weiteres Klischee ist, dass Münchner und Bayern generell eine starke Abgrenzung gegenüber Preußen (also dem nördlichen Deutschland) haben. Es gibt das Bild des stolzen Bayern, der sich von den „Preißn“ (norddeutschen Mitbürgern) distanziert und seine eigene Identität betont.
Diese Klischees fangen einige Aspekte der Münchener Kultur auf eine überspitzte Art ein, aber wie bei allen Stereotypen sind sie natürlich verallgemeinert und decken nicht die gesamte Realität ab.
(English) - Clichés about Munich
Munich, the capital of Bavaria, is rich in cliches and stereotypes that are often associated with the city and its residents. Here are some of the most common cliches about Munich:
1. Dirndls and Lederhosen everywhere
Many people believe that everyone in Munich walks around in traditional costume on a regular basis. While dirndls and lederhosen are often seen, especially during Oktoberfest, they are less common in everyday life, apart from certain occasions or tourist hotspots.
2. Oktoberfest - The Center of Munich Culture
The world-famous Oktoberfest is often seen as the pinnacle of Munich culture. While it is a major event that attracts many tourists, for many Munich residents it is just one festival among many and not necessarily the center of their culture.
3. Rich and chic
Munich is often portrayed as a city of the rich and beautiful. With chic boutiques, expensive cars and a high standard of living, Munich is quickly associated with wealth and luxury. Maximilianstrasse in particular is a symbol of the city's wealth. But like every big city, Munich has people from different social classes.
4. "Schickeria" - superficiality and status thinking
The Munich "Schickeria" is often described as a group of people who place a lot of value on status symbols, fashion and superficial lifestyle. You imagine these people drinking cocktails in expensive bars, walking around in designer clothes and being primarily concerned with their social status.
5. Beer gardens and white sausages
Another typical cliché is that Munich residents sit in beer gardens and eat white sausages all summer long. While many Munich residents love their beer gardens and white sausages, there are also many who have different eating habits and only visit beer gardens occasionally.
6. Bayern fans everywhere
There is an image that all Munich residents are passionate fans of FC Bayern Munich. While FC Bayern does indeed have a large following, there are also many who have little interest in football or are even fans of local rivals TSV 1860 Munich.
7. Coziness and conservative attitude
Munich is often described as a city where coziness and tradition are important. This also includes the image of the conservative, somewhat down-to-earth Munich resident who upholds Bavarian values. At the same time, Munich is a very dynamic and modern city with an open and multicultural population.
8. High price level - everything is expensive
There is a widespread cliché that Munich is extremely expensive - from rents to eating out. While this is indeed true in parts of the city, there are also neighborhoods that are more moderately priced and places where you can live more cheaply.
9. Weather: "Either it rains or the sun shines too much"
It is sometimes said that the weather in Munich is either extremely sunny and hot or it just rains with nothing in between. Although this is not entirely true, the city does have many hours of sunshine in the summer, but also cold and rainy days.
10. Prussian demarcation
Another cliché is that Munich residents and Bavarians in general have a strong demarcation from Prussia (northern Germany). There is the image of the proud Bavarian who distances himself from the "Preißn" (northern German citizens) and emphasizes his own identity.
These clichés capture some aspects of Munich culture in an exaggerated way, but as with all stereotypes, they are of course generalized and do not cover the entire reality.