top of page

München in römischer Zeit

Aktualisiert: 20. Okt. 2024

München in römischer Zeit

(Deutsch) - München in römischer Zeit

München, das heutige Zentrum Bayerns, existierte in der Römerzeit als Stadt nicht, hatte aber römische Einflüsse und war Teil des römischen Reichs, insbesondere der Provinz Raetien (Raetia).


Die Römerzeit in der Region um München dauerte von etwa 15 v. Chr., als die Römer das Gebiet eroberten, bis ins 5. Jahrhundert n. Chr.


Die Römer in der Region um München


  1. Geographische Lage und strategische Bedeutung: Die Stadt München selbst wurde erst im Mittelalter (1158) gegründet. In der Römerzeit war das heutige Stadtgebiet sumpfig und wenig erschlossen. Wichtige römische Siedlungen und Militärlager befanden sich jedoch in der näheren Umgebung. Zu diesen gehörten:


    • Augusta Vindelicorum (das heutige Augsburg), eine der wichtigsten römischen Städte in der Provinz Raetien.

    • Castra Regina (Regensburg), ein bedeutendes römisches Militärlager an der Donau.

    • Bratananium (bei Oberföhring, nördlich von München), eine kleine römische Ansiedlung.


  2. Der Limes: Südlich von München lag der Alpenlimes, eine römische Verteidigungslinie, die die Alpenpässe überwachte und den Zugang in das römische Reich kontrollierte. Nördlich lag der römische Donaulimes, die Grenzlinie des Imperiums entlang der Donau.


  3. Römische Straßen: Die Römer bauten viele Straßen, die das heutige Münchner Umland durchquerten. Zwei bedeutende Römerstraßen durch die Region waren:

    • Die Via Claudia Augusta, die von Italien über die Alpen bis nach Augsburg führte.

    • Eine Straße, die von Salzburg (Iuvavum) nach Augsburg führte und nahe dem heutigen München verlief.


  4. Militärische Präsenz: Es gab kleinere römische Militärposten und Wachtürme in der Region, insbesondere entlang der Straßen und der Donau, um die römischen Grenzen zu schützen.


  5. Römische Kultur und Einflüsse: In der Region um München gab es Spuren römischer Kultur, etwa römische Landgüter (sogenannte Villae rusticae) und kleinere Siedlungen. Römische Technik, Architektur und Lebensweise hatten Einfluss auf die germanische Bevölkerung, die im Umfeld der römischen Provinzen lebte.


  6. Kontakt mit den Germanen: Die Gegend um München war am Übergang zwischen den römischen Gebieten und den germanischen Stämmen, wie den Markomannen und Sueben. Diese Kontakte waren teils friedlicher Handel, teils kriegerische Auseinandersetzungen.


Fazit

Obwohl München in der Römerzeit als Stadt nicht existierte, spielte das Gebiet dennoch eine Rolle in der römischen Provinz Raetien. Die Römer hinterließen eine Infrastruktur aus Straßen und kleineren Siedlungen in der Region, und ihre Anwesenheit hatte einen nachhaltigen Einfluss auf die spätere Entwicklung dieser Gegend.


(English) - Munich in Roman Times

Munich, today's center of Bavaria, did not exist as a city in Roman times, but had Roman influences and was part of the Roman Empire, particularly the province of Raetia.


The Roman period in the region around Munich lasted from about 15 BC, when the Romans conquered the area, until the 5th century AD.


The Romans in the region around Munich


Geographical location and strategic importance:

The city of Munich itself was not founded until the Middle Ages (1158). In Roman times, the current urban area was swampy and little developed. However, important Roman settlements and military camps were located in the surrounding area. These included:


Augusta Vindelicorum (today's Augsburg), one of the most important Roman cities in the province of Raetia.


Castra Regina (Regensburg), an important Roman military camp on the Danube.


Bratanianium (near Oberföhring, north of Munich), a small Roman settlement.


The Limes:

South of Munich lay the Alpine Limes, a Roman defensive line that guarded the Alpine passes and controlled access into the Roman Empire. To the north lay the Roman Danube Limes, the empire's border line along the Danube.


Roman roads:

The Romans built many roads that crossed what is now Munich's surrounding area. Two major Roman roads through the region were:


The Via Claudia Augusta, which ran from Italy across the Alps to Augsburg.


A road that ran from Salzburg (Iuvavum) to Augsburg and passed close to what is now Munich.


Military presence:

There were smaller Roman military posts and watchtowers in the region, particularly along the roads and the Danube, to protect the Roman borders.


Roman culture and influences:

There were traces of Roman culture in the region around Munich, such as Roman country estates (so-called villae rusticae) and smaller settlements. Roman technology, architecture and way of life influenced the Germanic population that lived around the Roman provinces.


Contact with the Germanic tribes:

The area around Munich was at the transition between the Roman territories and the Germanic tribes, such as the Marcomanni and Suebi. These contacts were partly peaceful trade, partly warlike conflicts.


Conclusion

Although Munich did not exist as a city in Roman times, the area still played a role in the Roman province of Raetia. The Romans left an infrastructure of roads and smaller settlements in the region, and their presence had a lasting influence on the later development of this area.



مرحبا ,  欢迎  , Welcome , Bienvenue , добро пожаловать , Bienvenida , Willkommen

copyright  © 2021 All rights reserved

München Müncheri
  • Instagram
  • Facebook
  • Tumblr
  • X
  • Pinterest
bottom of page